Nachhaltige Fonds

Bereits im Jahre 1990 haben die Gesellschafter der FOCUS Nachhaltigkeit als wichtige, strategische Anlagealternative erkannt. Unter nachhaltigem Investieren verstehen wir transparente Geldanlagen, die nachvollziehbar und möglichst messbar ökologische Anlageziele verfolgen.

Unsere Idee der ökologischen Geldanlage haben wir als Pioniere dieser Form des Investierens 1991 mit der Auflage des ersten, in Deutschland zugelassenen Umwelttechnologiefonds (FOCUS Umwelttechnologie Fonds) zum Ausdruck gebracht. Bereits damals haben wir uns auf Kriterien festgelegt, um Vermögens- und Umweltverträglichkeitsziele zu vereinen.

Dieser Tradition sind wir treu geblieben

2004: Umsetzung einer nachhaltigen Vermögensverwaltungsstrategie innerhalb eines Fonds

2008: Initiierung des Ecology Stock Europe – ein Fonds, der in europäische Aktien investiert und ESG-Erwägungen systematisch in seine Anlageentscheidungen einbezieht (E = Environmental/Umwelt, S = Social/Soziales und G = Governance/Unternehmens- und/oder Staatsführung)

2017: Auflage des FOCUS Equitable Values – ein global investierender Aktienfonds, der ESG-Erwägungen systematisch in seine Anlageentscheidungen einbezieht (E = Environmental/Umwelt, S = Social/Soziales und G = Governance/Unternehmens- und/oder Staatsführung) und überdies in Aktien mit nachweisbarem Impact in bestimmten Themenbereichen investiert

2018: Initiierung des Ecology Stock America – ein Fonds, der überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere aus dem amerikanischen Raum investiert und ESG-Erwägungen systematisch in seine Anlageentscheidungen einbezieht (E = Environmental/Umwelt, S = Social/Soziales und G = Governance/Unternehmens- und/oder Staatsführung)

4_2_Nachhaltige Investments_Mitte
LROC9786 (1)

Nachhaltige Fondsstrategien

Unsere nachhaltigen Fondsstrategien setzen sich zu 100% aus europäischen und amerikanischen Aktien-Einzeltiteln mit nachhaltigem Hintergrund zusammen. Die Risikosteuerung erfolgt mittels einer Cash-Quote.

Welches Portfolio erwartet Sie?

In einem ersten Schritt werden Aktien von Unternehmen in Europa und Amerika mit Hilfe von Ausschlusskriterien gefiltert. D.h. Themen wie z.B. Waffen- und Rüstungsherstellung, Betreiber von Atomkraftwerken oder auch Unternehmen, die gentechnisch verändertes Saatgut herstellen, werden ausgeschlossen. Daneben verzichten wir auf nicht nachhaltige Branchen wie etwa Banken, Bergbau, Öl- und Gaswerte sowie Alkohol und Tabak.

Anhand von ökologischen und sozialen Positivkriterien reihen wir die Unternehmen anschließend unter Heranziehung konkreter Ratings. Eine klassische Finanzanalyse bildet den Abschluss unseres Investmentprozesses bei der Zusammenstellung des Portfolios.

Falls wir mit dieser Investitions-Alternative Ihr Interesse geweckt haben, so kommen Sie auf uns zu – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.